Sunday, 18 January 2015

Taxila

SRF.ch  12 Januar 2015
Terror, islamistischer Fundamentalismus, Chaos: Das bringen viele Menschen mit Pakistan in Verbindung. Kaum bekannt ist, dass Pakistan vor mehr als 2000 Jahren ein buddhistisches Zentrum war. Ein Besuch in der ehemaligen Hauptstadt des Gandhara-Reichs, 30 Kilometer ausserhalb von Islamabad. 
Mit Gras bewachsenes, altes Steingebäude.Bild in Lightbox öffnen.
Bildlegende:Die Dharmarajika Stupe in Taxila wird noch heute von Buddhisten aus der ganzen Welt besucht. KARIN WENGER/SRF 
Erhöht neben einer Schnellstrasse und hinter hohem Gras trohnt ein 15 Meter hoher halbkugelförmiger Sakralbau: eine Stupa. Der König hatte sie in Taxila vor mehr als 2300 Jahren als Grab- und Erinnerungsmal erbauen lassen. Taxila war damals die Hauptstadt des Gandhara-Reichs. Noch heute kommen Buddhisten aus China, Japan, Sri Lanka und Thailand hierher, um zu beten.

Die ersten Darstellungen des erleuchteten Buddhas

Mit Gras bewachsenes, grosses Steingebäude.Bild in Lightbox öffnen.
Bildlegende:15 Meter hoch ist die halbkugelförmige Stupa von Dharmarajika. KARIN WENGER/SRF 
Doch viele sind es nicht. Pakistan ist kein Tourismus-Land und die meisten Bewohner der islamischen Republik interessieren sich nicht für ihr buddhistisches Erbe. An diesem Tag sitzen nur ein paar Schafhirten unter einem Baum in der Nähe der Stupa. Er komme jeden Tag hierher, um sich auszuruhen, sagt einer der Hirten. Aber was dieser Steinhaufen genau sei, wisse er nicht. Bestimmt sei er alt und wichtig.
Der Buddhismus ist aus dem heutigen Indien ins Gandhara-Reich gelangt. Von dort breitete er sich bis nach Ostasien und Japan aus. In Gandhara, das den Norden des heutigen Pakistans und Teile Afghanistans umfasst, entstanden die ersten bildlichen Darstellungen des erleuchteten Buddhas. Ein wichtiger buddhistischer Bildungsort entstand.

Neu eröffnetes Archäologie-Museum im Swat-Tal

In Gandhara verschmelzten die Kulturen aus dem Osten und Westen. Angesiedelt auf der Seidenstrasse und der Handelsstrasse zwischen Indien und China prägten persische, griechische, römische und asiatische Einflüssen das Reich. Das griechische Vermächtnis Alexanders des Grossen ist bis heute sichtbar: in der schachbrettartigen Planung der alten Städte, in den Toga-ähnlichen Kleidern Buddhas. Und manche Studien sagen gar, im genetischen Erbe der hellhäutigen, grossgewachsenen Paschtunen mit den scharfgeschnittenen Gesichtszügen.
Kaputte Steinfigur eines BuddhaBild in Lightbox öffnen.
Bildlegende:Buddha-Statue in den Ruinen des Klosters Jaulian bei Taxila. KARIN WENGER/SRF 
Auch viele der Buddhas, die auf Stehlen und Reliefs verewigt wurden, weisen die feinen Gesichtszüge auf. Beinahe 3000 der wertvollen Kunstobjekte der Gandhara-Zeit sind im neuen archäologischen Museum im Swat-Tal ausgestellt. Der Kurator Faizul Rehman führt stolz durch die Ausstellung. Er zeigt auf ein Steinrelief, auf dem Buddha auf einem Pferd die Welt verlässt.

Den Taliban schutzlos ausgeliefert

Er sei stolz auf das buddhistische Erbe, auch wenn das einige im Tal anders sehen würden, sagt der Kurator. Dann wendet er sich einer Landkarte des Tals zu, die mit blauen Punkten gesprenkelt ist: 1400 buddhistische Stupas und Klöster gab es im Swat-Tal. Bei vielen von ihnen haben die archäologischen Grabungen noch nicht einmal begonnen, so Faizul Rehman weiter.
Bereits in den 1950er-Jahren begann ein italienisches Team von Archäologen mit Ausgrabungen. Ein italienischer Architekt baute wenige Jahre später das erste Museum in Mingora. Doch als die Taliban 2007 die Macht im Tal übernahmen, vertrieben sie auch die Archäologen. Die Kunstgegenstände konnten noch rechtzeitig aus dem Museum gerettet werden. Aber das Museumsgebäude sei den Taliban schutzlos ausgeliefert gewesen, erinnert sich der Kurator.

Steinhaufen oder ein Werk des Teufels

Im Februar 2008 sprengten die Terroristen ein Fahrzeug vor dem Museum in die Luft. Das Gebäude erlitt schweren Schaden. Erst nachdem die Taliban 2009 vertrieben waren, kehrten auch die italienischen Archäologen zurück. Sie bauten das Museum wieder auf.
Die Füsse von zwei Statuen, der Rest ist nicht mehr zu sehen.Bild in Lightbox öffnen.
Bildlegende:Überreste von Statuen in Dharmarajika. KARIN WENGER/SRF 
Anfang Dezember wurde es jetzt wieder eröffnet. Doch die ausländischen Besucher brauchen eine Spezialbewilligung. Und die lokale Bevölkerung sieht in den buddhistischen Überresten im besten Fall Steinhaufen, wie die Schafhirten. Und im schlimmsten Fall ein Werk des Teufels, das beseitigt werden muss. Einige Bewohner haben Stupas abgetragen, um mit den Steinen Häuser zu bauen. Andere haben sie zerstört, um auf dem frei gewordenen Platz Gemüse anzubauen.
Vergessen scheint, dass der Islam erst im 11. Jahrhundert ins Swat-Tal eingezogen war. Aus Sicht der Archäologie ist er eine neue religiöse Erscheinung. Aus buddhistischer Sicht die Bestätigung, dass sich alles wandelt – auch in Pakistan.

Sendungsbeitrag zu diesem Artikel

No comments:

Post a Comment